|
+ Nach der Zersetzung des Wassers stellt sich die Frage, ob man die dabei entstandenen Reinstoffe Sauerstoff und Wasserstoff noch weiter zersetzen kann.
Trotz aller Bemühungen ist das unmöglich. Weder durch starkes Erhitzen (Thermolyse) oder durch elektrischen Strom (Elektrolyse), noch durch andere chemische Verfahren lassen sich die Reinstoffe Sauerstoff und Wasserstoff in einfachere Stoffe zerlegen.
Solche Reinstoffe bezeichnet man als chemische Grundstoffe oder chemische Elemente.
+ Reinstoffe, die sich, wie das Wasser, in verschiedene Grundstoffe zerlegen lassen, bezeichnet man als chemische Verbindungen.
Auf ähnliche Weise wie das Wasser können auch andere chemische Verbindungen in Grundstoffe zerlegt werden.
|
Merke:
|
Die Zersetzung eines Reinstoffes ist ein chemischer Vorgang; aus dem Ausgangsstoff entstehen mehrere, einfachere neue Stoffe. Einen solchen Vorgang bezeichnet man als chemische Analyse.
Thermolyse = Zersetzung durch Wärme
Elektrolyse = Zersetzung durch elektrischen Strom
Die Reinstoffe können in zwei große Gruppen eingeteilt werden:
1. Die Chemischen Elemente (Grundstoffe): es sind Reinstoffe, die man mit keiner Methode mehr zersetzen kann; es sind die einfachsten Reinstoffe, die man kennt; es gibt nur 92 natürliche Elemente.
Beispiele: Wasserstoff, Sauerstoff, Kohlenstoff, Schwefel, Eisen, ...
2. Die Chemischen Verbindungen: es sind Reinstoffe, die man in Grundstoffe zerlegen kann; sie bestehen also aus mehreren chemischen Elementen die miteinander verbunden sind. Wir kennen heute einige Millionen chemische Verbindungen.
Beispiele: Zucker, Wasser, Alkohol, . . .
Die Zersetzung von chemischen Verbindungen in Grundstoffe zeigt dem Chemiker aus welchen Elementen die Verbindungen aufgebaut sind.
|
|