6. Redoxreaktionen
a. Oxidation
Beispiele:
• Metall |
+ | Sauerstoff |
→ | Metalloxid |
||
4 Al |
+ | 3 O2 |
→ | 2 Al2O3 |
![]() |
• Nichtmetall |
+ | Sauerstoff |
→ | Nichtmetalloxid |
||
S |
+ | O2 |
→ | SO2 |
![]() |
• Oxidation von Reinstoffen | |||||
2 SO2 |
+ | O2 |
→ | 2 SO3 |
Oxidation: chemische Reaktion bei der Sauerstoff aufgenommen wird. |
• | Thermolyse | |||||
2 HgO |
→ | 2 Hg |
+ | O2 |
![]() |
• | Elektrolyse | |||||
2 H2O |
→ | 2 H2 |
+ | O2 | ![]() |
Reduktion: eine chemische Reaktion, bei der Sauerstoff abgegeben wird. |
• | ![]() |
Reduktion: Abgabe von Sauerstoff |
||||||
|
• | ![]() |
Reduktion: Abgabe von Sauerstoff |
|
Redoxreaktion: eine chemische Reaktion, bei der Oxidation und Reduktion gleichzeitig ablaufen. |
d. Anwendungen
(i) Herstellung von Metallen aus Metalloxiden
• | Durch Thermolyse |
![]() |
|
• | Durch Reduktion mit Nichtmetallen |
![]() |
|
• | Durch Reduktion mit Metallen |
![]() Thermitverfahren: die Reaktion ist so exotherm, dass das entstehende Eisen schmilzt ![]() |
e. Aufgaben
1. Stelle jeweils die Gleichung auf, richte ein und gib an, welche Fachbegriffe zutreffen: Oxidation, Reduktion, Synthese, Analyse
a. Schwefel wird verbrannt (in der Verbindung ist Schwefel 4-wertig).
b. Quecksilber(II)-oxid wird beständig erhitzt.
c. Vollständiges Verbrennen von Kohle.
d. Magnesium verbrennt mit einer sehr hellen Flamme zu einem weißen Pulver.
e. Zersetzung von Silberoxid.
f. Aluminium verbrennt in der Bunsenbrennerflamme unter Funkenbildung.
g. Explosion eines Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisches.
2. Stelle jeweils die Gleichung auf, richte ein und gib Oxidation und Reduktion an.
Erkläre welches Edukt das Oxidationsmittel und welches Edukt das Reduktionsmittel ist.
a. Kupfer(II)-oxid reagiert mit Kohlenstoff zu Kohlenstoffdioxid und einem Metall.
b. Man erhält ein Metall und Wasser bei der Reaktion von Eisen(III)-oxid mit Wasserstoff.
c. Man erhält Magnetit (Fe3O4) und Kupfer bei der Reaktion von Kupfer(II)-oxid mit Eisen.
d. Magnetit reagiert mit Kohlenstoffmonoxid zu Kohlenstoffdioxid und Eisen(II)-oxid.