12. Reaktionsarten.
Folgende allgemeine oder spezifische Reaktionen wurden entweder im Kurs oder im Praktikum behandelt:
Beispiele:
2 Mg |
+ | O2 |
→ | 2 MgO |
4 Al |
+ | 3 O2 |
→ | 2 Al2O3 |
![]() ![]() |
4 Na |
+ | 2 O2 |
→ | 2 Na2O |
• Nichtmetall + Sauerstoff → Nichtmetalloxid |
Beispiele:
C |
+ | O2 |
→ | CO2 |
![]() |
S |
+ | O2 |
→ | SO2 |
![]() |
4 P |
+ | 3 O2 |
→ | 2 P2O3 |
• Metalloxid (Hauptgruppe I. und II.) + Wasser → Lauge |
Beispiele:
|
![]() |
• Nichtmetalloxid + Wasser → Säure |
Beispiele:
|
![]() |
• Säureverdünnt + unedles Metall → Wasserstoff + Salz |
Beispiele:
2 HCl |
+ | Mg |
→ | H2 |
+ | MgCl2 |
2 HNO3 |
+ | Zn |
→ | H2 |
+ | Zn(NO3)2 |
• Säure + Base → Wasser + Salz |
Beispiele:
HCl |
+ | NaOH |
→ | H2O |
+ | NaCl |
2 H3PO4 |
+ | 3 Ca(OH)2 |
→ | 6 H2O |
+ | Ca3(PO4)2 |
• Nachweisreaktion von Kohlenstoffdioxid:
|
• Nachweisreaktion von Wasserstoff:
|
• Nachweisreaktion von Sauerstoff: |
Aufgaben
1. Gib jeweils die Gleichung für die allgemeine Reaktionsart an.
Stelle dann die Gleichung auf, richte ein und gib die Namen der Produkte an.
• Verbrennen von Lithium
• Phosphor wird verbrannt
• Reaktion von Wasser mit Schwefeldioxid
• Reaktion von Calciumoxid mit Wasser
• Nachweisreaktion von Wasserstoffgas
• Nachweisreaktion von Kohlenstoffdioxid
• Reaktion von Salpetersäure mit Eisen(II)
• Reaktion von Kalkwasser mit Schwefelsäure
• Calcium wird verbrannt
• Verbrennen von Schwefel
• Reaktion von Diphosphortrioxid mit Wasser
• Reaktion von Wasser mit Kaliumoxid
• Reaktion von Magnesium mit Phosphorsäure
• Schwefelsäure reagiert mit Natronlauge
• Phosphorsäure reagiert mit Kalilauge
2. Um folgende Aufgaben zu lösen, sind jeweils mehrere Gleichungen notwendig.
• Herstellung von Kohlensäure aus Elementen
• Herstellung von Kalkwasser aus Elementen
• Herstellung von Natronlauge aus Elementen
• Herstellung von Phosphorsäure aus Elementen
• Herstellung von Schwefelsäure aus Elementen
3. Gib jeweils zwei Methoden zur Herstellung der folgenden Verbindungen an:
• Calciumchlorid
• Eisen(II)-nitrat
• Magnesiumphosphat
4. Setze die fehlenden Verbindungen ein und richte ein:
• A + B → H2O + Ca(NO3)2
• A + B → H2 + FeCl2
• A + H3PO4 → B + Ca3(PO4)2
|