12. Die Halogene.
a. Chlor Cl2
Chlor ist ein gelb-grünes Gas, sehr reaktionsfähig und sehr giftig.
• Reaktion mit Wasserstoff
H2 + Cl2 → 2 HCl Chlorwasserstoff oder
Wasserstoffchlorid
• Reaktion mit Metallen
2 Na + Cl2 → 2 NaCl Natriumchlorid oder Kochsalz
Chlor reagiert sogar mit Gold:
2 Au + 3 Cl2 → 2 AuCl3 Gold(III)-chlorid
• | Fluor ist ein gelbliches Gas, giftig und extrem reaktionsfähig, Fluor reagiert sogar mit Glas. |
• | Brom ist eine dunkelbraune Flüssigkeit, bildet rot-braune Dämpf, riecht ähnlich wie Chlor und ist stark ätzend. |
• | Iod ist ein grauschwarzer Feststoff. Bei Erwärmung sublimiert Iod zu violetten Dämpfen. Iod ist reaktionsträger als Brom. |
Alle Halogene (hier mit X bezeichnet) reagieren mit Wasserstoff:
H2 + X2 → 2 HX Halogenwasserstoff oder Wasserstoffhalogenid
Alle Halogene (hier mit X bezeichnet) reagieren mit Metallen
2 Na + X2 → 2 NaX Natriumhalogenid
Ca + X2 → CaX2 Calciumhalogenid
2 Al + 3 X2 → 2 AlX3 Aluminiumhalogenid
c. Löslichkeit
Versuch
Iodwasser (leicht gelb) wird vorsichtig mit Hexan (farbloses organisches Lösungsmittel) überschichtet.
Die Halogene sind viel besser in Hexan Löslich als in Wasser. Iod verfärbt Hexan violett und Brom verfärbt Hexan rot.
d. Chlorwasserstoff und Salzsäure
• Herstellung von Chlorwasserstoff HCl(g)
H2SO4 + 2 NaCl → Na2SO4 + 2 HCl(g) Chlorwasserstoff
• Herstellung von Salzsäure HCl(aq) aus Chlorwasserstoff HCl(g)
Chlorwasserstoff reagiert mit Wasser zu Salzsäure:
HCl(g) | ![]() | HCl(aq) |
Chlorwasserstoff | Salzsäure |
e. Aufgaben
Stelle jeweils die Reaktionsgleichung auf, richte ein und gib die Namen der Produkte an.
(a) Iod reagiert mit Magnesium
(b) Eisen(III) reagiert mit Chlor
(c) Fluor reagiert mit Aluminium
(d) Reaktion von Brom mit Wasserstoff
(e) Barium reagiert mit Chlor