7. Chemische Reaktion und Energie
a. Exotherme Reaktion
Beispiel: Knallgasprobe
Nach dem Zünden verläuft die Reaktion von selbst (Explosion). Dabei wird Wärmeenergie freigesetzt.
Wasserstoff |  +   | Sauerstoff | → |
Wasser |
|
2 H2 | + | O2 | → |
2 H2O |
Q < 0 |
|
Energiediagramm: exotherme chemische Reaktion (Wärmeabgabe)
Der Energiegehalt des H2-O2-Gemisches ist höher als das von der Verbindung H2O.
Beispiel: Zersetzung von Silbersulfid
Das Reaktionsgemisch muss beständig erhitzt werden. Es wird fortwährend Wärmeenergie aufgenommen. Wenn man mit Erhitzen aufhört, wird die Reaktion unterbrochen.
Silbersulfid |  → | Silber | + |
Schwefel |
|
Ag2S |  → | 2 Ag | → |
S |
Q > 0 |
|
Energiediagramm: endotherme chemische Rektion (Wärmeaufnahme)
Der Energiegehalt von der Verbindung Ag2S ist größer als der des Ag-S-Gemisches.
c. Energieerhaltungssatz
Versuch:
Energiediagramm: Umwandlung einer Energieform im eine andere Energieform
![]() |
Q1 = E1 - E2 < 0 exotherm |
Energieerhaltungssatz: |
d. Aktivierungsenergie
Beispiele:
- Exotherme Reaktion: Knallgasprobe
2 H2 | + | O2 | → |
2 H2O |
Q < 0 |
- Endotherme Reaktion: Zersetzung von Silbersulfid
Ag2S |  → | 2 Ag | → |
S |
Q > 0 |
![]() |
EA: Aktivierungsenergie |
e. Katalysator und Aktivierungsenergie
Beispiele:
- Ohne Zünden ist ein Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisch metastabil:
H2 reagiert nicht mit O2
- Ein Funke (≈ 600 ° C) genügt jedoch, es kommt zur Explosion:
2 H2 |
+ |
O2 |
→ |
2 H2O |
Q < 0 |
- Mit Hilfe eines Katalysators (zum Beispiel Platinwolle) verläuft die Reaktion schon bei Raumtemperatur:
Pt |
|||||
2 H2 |
+ |
O2 |
→ |
2 H2O |
Q < 0 |
Energiediagramm:
![]() |
EA: Aktivierungsenergie ohne Katalysator |
Eigenschaften eines Katalysators: |
g. Aufgaben
1. Gib für folgende Reaktionen an, ob sie exotherm oder endotherm verlaufen und begründe deine Antwort. Gib dann die Reaktionsgleichung an.
a. Durch beständiges Erhitzen erhält man Calciumoxid und Kohlenstoffdioxid aus Calciumcarbonat.
b. Ein Stück Magnesiumband wird entzündet und verbrennt mit einer grellen weißen Flamme.
c. Eine wässerige Lösung von Kupfer(II)-chlorid wird durch Elektrolyse zersetzt.
d. Erdgas (Methan, CH4) verbrennt zu Wasser und Kohlenstoffdioxid.
e. Wasserstoffperoxid (H2O2) zerfällt zu Wasser und Sauerstoff.
2. Stelle jeweils die Reaktionsgleichung auf und gib ein beschriftetes Energiediagramm an.
a. Bei der Bildung von Eisensulfid aus Elementen kann man ein helles Aufglühen beobachten.
b. Bei der Bildung von Silber(I)-sulfid aus Elementen ist nur ein sehr leichtes Aufglühen zu beobachten.
c. Elektrolyse von Wasser.
d. Thermolyse von Calciumcarbonat zu Calciumoxid und Kohlenstoffdioxid.
e. Chlor reagiert mit Wasserstoff unter einem lautem Knall zu Wasserstoffchlorid.
f. Diphosphorpentoxid reagiert mit Wasser zu Phosphorsäure H3PO4.
g. Thermolyse von Quecksilber(II)-oxid.