Schritt 4: Muss man Massen berechnen, dann wird n durch m/M ersetzt, muss man jedoch Volumen
berechnen, dann wird n durch V/Vm ersetzt
Schritt 5: Auflösen nach der gesuchten Größe
Schritt 6: Einsetzen der Zahlenwerte (Einheiten in Klammern) und Berechnung
mFe = |
3 · 15,00 (g) · 55,8 (g/mol) |
231,4 (g/mol) |
|
Durch Ausrechnen und Runden erhält man: mFe = 10,8|5... ≈ 10,9 g
Es werden etwa 10,9 g Eisen benötigt, um 15,00 g Eisenoxid herzustellen.
Für den zweiten Teil der Aufgabe benutzt man wieder die Methode der 6 Schritte.
b. Wie viel L Sauerstoffgas braucht man unter Normbedingungen, um
diese Reaktion auszuführen?
Schritt 1: Aufstellen und Einrichten der Reaktionsgleichung und Anschreiben der Größen (? für die unbekannte Größe)
3 Fe |
+ |
2 O2 |
→ |
Fe3O4 |
|
|
? L |
|
15,00 g |
Schritt 2: Anschreiben des Verhältnisses der Stoffmenge des gesuchten
Stoffes zur Stoffmenge des bekannten Stoffes
Schritt 3: Auflösen nach der Stoffmenge des gesuchten Stoffes
nO2 = 2 · nFe3O4
Schritt 4: Muss man Massen berechnen, dann wird n durch m/M ersetzt, muss man jedoch Volumen
berechnen, dann wird n durch V/Vm ersetzt
Schritt 5: Auflösen nach der gesuchten Größe
Schritt 6: Einsetzen der Zahlenwerte (Einheiten in Klammern) und Berechnung
VO2 = |
2 · 15,00 (g) · 22,4 (L/mol) |
231,4 (g/mol) |
|
Durch Ausrechnen und Runden erhält man: VO2 = 2,90|4... ≈ 2,90 L
Es werden etwa 2,90 L Sauerstoff benötigt, um 15,00 g Eisenoxid herzustellen.
In diesem Fall hätte man das Resultat auch schneller mit Hilfe des Gesetzes von der Erhaltung der Masse berechnen können:
mFe | + | mO2 | = | mFe2O3 |
10,85 | + | mO2 | = | 15,00 |
Daraus erhält man: mO2 = 15,00 - 10,85 = 4,15 g
VO2 = n · Vm = |
|
· Vm = |
|
· 22,4 ≈ 2,9 L |
c. Aufgaben
1. a. Wie viel g Schwefel braucht man mindestens, damit 1,82 g Kupfer vollständig zu Kupfer(I)-sulfid reagieren?
b. Wie viel g Kupfer(I)-sulfid erhält man bei dieser Reaktion?
2. Wie viel L Wasserdampf entstehen wenn 1,44 L Sauerstoff mit genügend Wasserstoff reagieren?
3. Magnesium reagiert mit Kohlenstoffdioxid zu Magnesiumoxid und Kohlenstoff.
a. Wie viel L Kohlenstoffdioxid werden benötigt damit man 9,6 g Kohlenstoff erhält?
b. Wie viel g Magnesiumoxid werden bei dieser Reaktion gebildet?
4. Bei der Photosynthese werden aus Wasser und Kohlenstoffdioxid Sauerstoff und Zucker (C6H12O6) gebildet.

a. Wie viel g Wasser werden benötigt damit man 10,8 g Zucker erhält?
b. Wie viel L Sauerstoffgas werden bei dieser Reaktion gebildet?
5. Phosphorsäure (H3PO4) reagiert mit Natriumcarbonat zu Natriumphosphat, Kohlenstoffdioxid und Wasser.
a. Wie viel g Natriumcarbonat werden benötigt damit 2,725 g Phosphorsäure vollständig reagieren?
b. Wie viel g Natriumphosphat werden gebildet wenn 9,275 g Natriumcarbonat mit genügend Phosphorsäure reagieren?