3. Aufstellen von chemischen Formeln
a. Die Masse der Atome
Zu Daltons Zeit gab es keine Möglichkeit, die Massen der Atome zu bestimmen.
Erst im letzten Jahrhundert wurde es möglich, mit Hilfe des Massenspektrometers die relative Masse von Atomen exakt zu bestimmen.
Die Atome sind unvorstellbar klein, es ist also nicht
verwunderlich, dass auch die Massen der Atome sehr gering sind.
Einige Beispiele:
Element |
Masse eines Atomes in g |
Masse eines Atomes in u* |
Wasserstoff H |
1,674 · 10-24 |
1,0079 |
Sauerstoff O |
2,657 · 10-23 |
15,9994 |
Kohlenstoff C* |
1,9927 · 10-23 |
12,0000 |
Kupfer |
1,055 · 10-22 |
63,546 |
Uran |
3,953 · 10-22 |
238,029 |
Wie aus der
zweiten Kolonne der Tabelle ersichtlich, liegen die Massen der Atome in einem Bereich von etwa 10-24 g bis 10-22 g. Es ist sehr mühsam, diese Zahlenwerte zu benutzen, wenn man mit den Massen weniger
Atome Berechnungen anstellen muss. Die Chemiker benutzen deshalb
eine Masseneinheit, welche dem atomaren Maßstab angepaßt ist:
die atomare Masseneinheit u (1 u = 1,661 · 10-24 g).
Wie die dritte Kolonne der Tabelle zeigt, werden die
Massen der Atome in u durch wesentlich einfachere Zahlen
angegeben. Es ist auch viel leichter, Vergleiche der Massen
anzustellen, so kann man sofort erkennen, dass die Masse des
Sauerstoffatoms fast 16 mal größer ist als die Masse des
Wasserstoffatoms.
Die Masse in u eines Atomes kann man aus dem PSE (PeriodenSystem der Elemente) herauslesen.
b. Formeln aufstellen mit Hilfe des Massenverhältnisses
Wenn man das Massenverhältnis einer Verbindung kennt sowie die atomaren Massen der Elemente, dann kann man die chemische Formel der Verbindung aufstellen:
Beispiel:
Schwarzes Kupferoxid: |
|
= 3,97 (1) |
Da die Kupferportion nur aus Kupferatomen besteht nimmt man an, dass die Kupferportion aus x Kupferatomen der Masse ma(cu) aufgebaut ist, das bedeutet:
mCu = x · ma(Cu)
Ebenso besteht die Sauerstoffportion nur aus Sauerstoffatomen. Nimmt man nun an, dass die Sauerstoffportion aus y Sauerstoffatomen aufgebaut ist, so erhält man:
mO = y · ma(O)
Durch Einsetzen in (1) erhält man:
|
= 3,97 |
Die atomaren Massen sind bekannt: ma(Cu) = 63,5 u und ma(O) = 16,0 u
|
= 3,97 | · |
|
Durch Umsetzen erhält man:
|
= |
|
Durch Ausrechnen erhält man:
|
≈ 1 |
Oder:
|
= |
|
x stellt 1 Atom Cu dar, y stellt 1 Atom O dar, auf 1 Atom Cu kommt 1 Atom O!
Das heisst, das Anzahlverhältnis lautet:
|
= |
|
(NX: Anzahl der Teilchen X) |
Die chemische Formel oder in diesem Fall auch die Verhältnisformel lautet: CuO
Aufgaben
1. Bei der Synthese von Magnesiumsulfid ergab sich folgendes Massenverhältnis:
|
= |
|
Wie lautet die Verhältnisformel von Magnesiumsulfid?
2. Bei der Synthese von Silberoxid ergab sich folgendes Massenverhältnis:
|
= |
|
|
= |
|
Wie lautet die Verhältnisformel von Eisenoxid?
4. Ein Bleioxid besitzt folgendes Massenverhältnis:
|
= |
|
Wie lautet die Verhältnisformel von diesem Bleioxid?
5. Eine Verbindung besitzt folgendes Massenverhältnis:
|
= |
|
Wie lautet die Verhältnisformel von dieser Verbindung?
c. Formeln aufstellen mit Hilfe der Wertigkeit (Valenz)
· Wertigkeit oder Valenz
Wenn Elemente chemisch miteinander reagieren dann entstehen Verbindungen.
In den Verbindungen bestehen zwischen den Atomen feste Bindungen.
Beispiel: Wasser
Das kleinste Wasserteilchen ist ein Wassermolekül.
Es besteht aus drei Atomen: einem Sauerstoffatom und zwei Wasserstoffatomen, welche an das Sauerstoffatom gebunden sind.
Das Sauerstoffatom geht zwei Bindungen ein, seine Wertigkeit (Valenz) beträgt 2.
Die beiden Wasserstoffatome gehen jeweils nur eine Bindung ein, ihre Wertigkeit (Valenz) beträgt 1.
Die Wertigkeit oder Valenz eines Atoms gibt an, wie viele Bindungen es eingehen kann. |
Element der Hauptgruppe |
I |
II |
III |
IV |
V |
VI |
VII |
VIII |
Wertigkeit (Valenz) | 1 |
2 |
3 |
4 |
3 |
2 |
1 |
0 |
Beispiele: |
Die Valenz von Aluminium Al beträgt 3 | ![]() ![]() |
Die Valenz von Sauerstoff O beträgt 2 | ||
Die Valenz von Iod I beträgt 1 |
Besitzt ein Element eine andere Wertigkeit als in der Tabelle, oder aber handelt es sich um ein Element aus einer Nebengruppe, so muss die Valenz mit Hilfe einer römischen Zahl in Klammern angegeben werden:
Beispiele: |
Die Valenz von Schwefel S beträgt 2 |
Die Valenz von Schwefel S(IV) beträgt 4 |
|
Die Valenz von Schwefel S(VI) beträgt 6 |
|
Die Valenz von Eisen Fe(II) beträgt 2 |
|
Die Valenz von Eisen Fe(III) beträgt 3 |
Einige Elemente können Atomgruppen bilden, welche auch eine bestimmte Valenz (Wertigkeit) besitzen:
Formel |
Name |
Wertigkeit (Valenz) |
-NO3 |
Nitrat |
1 |
· Kreuzschema
Mit Hilfe des Kreuzschemas kann man die chemische Formel von einfachen Verbindungen aufstellen.
Beispiel: Stelle die Formel der Verbindung zwischen Blei und Sauerstoff auf.
1. Symbole anschreiben, in folgender Reihenfolge:
|
![]() |
Beispiele: | CO | Kohlenstoffmonoxid |
CO2 | Kohlenstoffdioxid | |
N2O | Distickstoffmonoxid | |
N2O5 | Distickstoffpentaoxid |
Aufgabe: Gib jeweils den Namen der Verbindung an.
1. AlCl3
2. AuCl3
3. PCl3
4. Al2O3
5. Fe2O3
6. N2O3
7. NO
d. Verhältnisformel, Molekülformel, Formeleinheit und Masse von chemischen Formeln
• Verhältnisformel
Die Verhältnisformel gibt die Art und das Anzahlverhältnis der Atome in einer Verbindung an. |
Die Molekülformel gibt die Art und die Anzahl der Atome in einer Verbindung aus Nichtmetallatomen an. |
Name |
Molekülformel |
Verhältnisformel |
Wasser |
H2O |
H2O |
Benzol |
C6H6 |
CH |
Essigsäure |
C2H4O2 |
CH2O |
Für Wasser
sind Molekülformel und Verhältnisformel gleich, da man das
Anzahlverhältnis N(H):N(O) = 2:1 nicht vereinfachen kann.
Für Benzol sind Molekülformel und Verhältnisformel
verschieden, da man das Anzahlverhältnis N(C):N(H) = 6:6 in der
Molekülformel, durch Dividieren durch einen Faktor 6, zu
N(C):N(H) = 1:1 vereinfachen kann.
Für die Essigsäure sind Molekülformel und Verhältnisformel
verschieden, da man das Anzahlverhältnis N(C):N(H):N(O) = 2:4:2
in der Molekülformel, durch Dividieren durch einen Faktor 2,
zu N(C):N(H):N(O) = 1:2:1 vereinfachen kann.
• Formeleinheit
Wenn ein Metall und ein Nichtmetall zu einer Verbindung reagieren, dann entsteht ein Salz. Bei Raumtemperatur bilden Salze Kristalle (Feststoffe).
Auch kleinste Mengen eines Salzes (eines Kristalls) sind aus einer unvorstellbar großen Anzahl Salzteilchen aufgebaut. Die kleinste Einheit welche die chemische Zusammensetzung des Salzes beschreibt bezeichnet man als Formeleinheit.
Beispiel: Kochsalz NaCl
![]() | Formeleinheit:![]() |
Die Formeleinheit gibt die Art und die Anzahl der Atome in einem Salz an. |
• Massen von chemischen Formeln
Chemische Formel ist ein Überbegriff der sowohl eine Molekülformel wie auch eine Formeleinheit darstellen kann.
Beispiele:
- Masse der Formeleinheit von Eisensulfid FeS (chemische Formel)
N(Fe):N(S) = 1:1
Auf ein Eisenatom kommt ein Schwefelatom, die Masse der Formeleinheit ist folglich gleich der atomaren Masse von Eisen ma(Fe) plus der atomaren Masse von Schwefel ma(S):
ma(FeS) = ma(Fe) + ma(S)
Durch Einsetzen der Zahlenwerte der Atommassen erhält man:
ma(FeS) = 55,847 u + 32,066 u = 87,913 u
- Masse des Benzolmoleküls C6H 6 (chemische Formel)
N(C):N(H) = 6:6
Auf sechs Kohlenstoffatome kommen sechs Wasserstoffatome, die Masse der Molekülformel ist folglich gleich sechs mal die atomare Masse von Kohlenstoff ma(C) plus sechs mal der atomaren Masse von Wasserstoff ma(H) :
ma(C6H6) = 6 · ma(C) + 6 · ma(H)
Für eine chemische Formel AaBbCc... lautet die Masse: |
e. Aufgaben
1. Errechne die Verhältnisformeln für folgende Molekülformeln.
Molekülformel | Verhältnisformel | |||
Formel | Masse-M in u | Formel | Masse-V in u | Masse-M |
C3H6 | | |||
C6H14 | |
|||
C6H12O6 | |
|||
C8H4O2Cl2 | |
|||
C6H6N4O4 | |
2. Stelle folgende Formeln auf, gib den Namen an und berechne die Masse in u!