1. Wiederholungen
a. Physikalische und chemische Vorgänge
• Versuch 1:
Eisenwolle wird in die Flamme des Bunsenbrenners gehalten und dann entfernt.
Beobachtung
Aussehen vorher:
Aussehen nachher:
Schlussfolgerung
• Versuch 2:
In einem Reagenzglas wird etwas Wachs erhitzt.
Beobachtung
Aussehen vorher:
Aussehen nachher:
Schlussfolgerung
• Versuch 3:
In einem Reagenzglas wird etwas Zucker stark erhitzt.
Beobachtung
Schlussfolgerung
• Versuch 4:
In einem Erlenmeyerkolben wird etwas Zucker vollständig aufgelöst.
Beobachtung:
Schlussfolgerung
Aufgabe:
Welches sind chemische, welches sind physikalische Veränderungen?
Begründe jeweils deine Antwort!
• Eine Tasse bricht
• Holz brennt
• Butter wird ranzig
• Regen fällt auf die Erde
• Eisen rostet
• Holz wird zersägt
• Zucker verkohlt
• Holz fault
• Schnee schmilzt
• Salz wird aufgelöst
• Fleisch verdirbt
b. Reinstoffe und Gemenge
(i) Reinstoffe
• | Reinstoffe bestehen nur aus einer einzelnen Stoffart. |
• | Reinstoffe besitzen konstante Eigenschaften wie Farbe, Geruch, Geschmack, Verformbarkeit, Schmelz- und Siedetemperaturen, Dichte, Wärmeleitfähigkeit, elektrische Leitfähigkeit ... |
Natürlich kann man nicht auf Anhieb entscheiden ob eine Stoff ein Reinstoff ist oder nicht. Deshalb muss man Versuche durchführen und ein tieferes Verständnis vom Aufbau der Stoffe haben. So muss Magnetismus nicht unbedingt auf Eisen hinweisen, denn auch Cobalt und Nickel sind magnetisch. Alle drei Metalle sind Reinstoffe und verformbar.
Um die Härte von Feststoffen zu bestimmen benutzt man die Härteskala von 1 bis 10 nach Mohs: mit härteren Stoffen kann man weichere Stoffe ritzen. Diamant ist der härteste Stoff (Härte 10 nach Mohs) und wird daher zum Beispiel bei Bohrern benutzt, am Bohrkopf sind winzige Diamatkristalle eingefügt. Stahl besitzt die Härte 8.
Viele der gängigsten Stoffe sind Reinstoffe, einige sollte man kennen:
Wasser ist ein Reinstoff, es besteht aus immer gleich aufgebauten Wasserteilchen. Bei Raumtemperatur ist Wasser eine Flüssigkeit, der Siedepunkt liegt bei 100°C, der Schmelzpunkt bei 0°C.
Zucker ist ein Reinstoff weil er aus immer gleich aufgebauten Zuckerteilchen besteht. Ein grosser Zuckerkristall, feiner Kristallzucker oder Zuckerpulver haben immer denselben Geschmack, diese Eigenschaft bleibt konstant.
Auch Salz, Blei, Gold, Silber, Essigsäure, Alkohol ... sind Reinstoffe.
(ii) Gemische (Gemenge, Stoffgemenge)
• | Gemische bestehen aus mehreren Stoffarten. |
• | Gemische erhält man durch Vermischen von Reinstoffen. |
• | Gemische besitzen keine konstanten Eigenschaften denn je nach Zusammensetzung des Gemisches ändert die Farbe, der Geruch, der Geschmack, die Schmelz- und Siedetemperatur ...
|
• | Gemische kann man durch Trennverfahren (Filtrieren, Abdampfen, Abscheiden, Destillieren ...) in ihre Reinstoffe aufteilen. |
Beispiele:
Wenn man gleiche Mengen Salz und Zucker vermischt erhält man ein Gemenge das sowohl salzig wie süss schmeckt.
Vermischt man aber nur einige Zuckerkristalle mit einem Kilo Salz, so erhält man zwar immer noch ein Gemisch aber der Geschmack ist stark salzig. Der Geschmack (Eigenschaft) ändert also je nach der Zusammensetzung des Gemisches.
(iii) Arten von Gemengen
• Versuch 1:
Etwas Kochsalz wird in Wasser gegeben und geschüttelt.
Beobachtung
• Versuch 2:
Etwas feines Schwefelpulver (Schwefelblüte) wird in Wasser gegeben und geschüttelt.
Beobachtung:
|
Beispiele von Gemengen:
• Homogene Gemenge:
Name |
|
Bestandteile |
|
Beispiel |
||||
Lösung |
|
Flüssigkeit | + | löslicher Feststoff |
|
Wasser | + | Zucker |
Lösung |
|
Flüssigkeit | + | lösliche Flüssigkeit |
|
Wasser | + | Alkohol |
Lösung |
|
Flüssigkeit | + | lösliches Gas |
|
Wasser | + | Sauerstoff |
Lösung |
|
Gas | + | Gas |
|
Stickstoff | + | Sauerstoff |
Legierung |
|
Zusammenschmelzen von Metallen |
|
Messing: Legierung aus Kupfer und Zink |
Name |
|
Bestandteile |
|
Beispiel |
||||
Suspension |
|
Flüssigkeit | + | unlöslicher Feststoff |
|
Wasser | + | Schwefelpulver |
Emulsion |
|
Flüssigkeit | + | unlösliche Flüssigkeit |
|
Wasser | + | Öl |
Rauch (Aerosol) |
|
Gas | + | unlöslicher Feststoff |
|
Dieselabgase: Luft + Ruß |
||
Nebel |
|
Gas | + | unlösliche Flüssigkeit |
|
Haarspray: Luft + Tröpfchen |
||
Schaum |
|
Feststoff | + | unlösliches Gas |
|
Styropor: Kunststoff + Luft |
||
|
Flüssigkeit | + | unlösliches Gas |
|
Seifenschaum: Seife + Luft |
Aufgabe:
Gib für folgende Gemische jeweils an, ob es sich um ein homogenes oder ein heterogenes Gemenge handelt.
Gib dann den Namen der Lösung, sowie die Bestandteile an.
Orientiere dich an der vorhergehenden Tabelle!
• Speiseöl wird mit Wasser vermischt
• Zucker wird in genügend Wasser vollständig aufgelöst
• Zu einer klaren Zuckerlösung gibt man etwas feinen Sand
• Kohlenstoffdioxid wird mit Stickstoff vermischt
• Ein flüssiges Parfüm wird versprüht
• Ein Hohlraum wird ausgeschäumt
• Kochsalz wird vollständig in Wasser aufgelöst
(iv) Reinstoffe: Elemente und Verbindungen
• Versuch 1:
Zersetzung (Analyse) von Wasser durch elektrischen Strom.
Man füllt den Hofmann'schen Zersetzungsapparat mit destilliertem Wasser.
Über zwei Platinelektroden wird eine elektrische Gleichspannung von etwa 15 V an das Wasser angelegt.
![]() |
Beobachtung: Schlussfolgerung: |
Reinstoffe welche sich nicht mehr in einfachere Stoffe zerlegen lassen bezeichnet man als chemische Grundstoffe oder chemische Elemente.
|
• Versuch 2:
Herstellung (Synthese) einer chemischen Verbindung aus den Elementen Eisen und Schwefel.
Ein Gemisch aus 7 g Eisenpulver und 4 g Schwefelpulver wird in einem Reagenzglas stark erhitzt.
Beobachtung:
Schlussfolgerung:
Eisensulfid ist eine Verbindung aus den Elementen Eisen und Schwefel.
Reinstoffe welche aus zwei oder mehreren Elementen aufgebaut sind bezeichnet man als Verbindungen.
|
(v) Zusammenfassung
Einteilung der Stoffe:
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Um zu erklären, dass die Grundstoffe nicht weiter zerlegbar sind, nahm der englische Wissenschaftler John Dalton um 1800 an, dass die chemischen Elemente aus unteilbaren Teilchen bestehen. Er nannte diese Teilchen „Atome“, so wie man schon im Altertum die kleinsten Bausteine aller Stoffe genannt hatte (griechisch: „atomos“ = unteilbar). |
Dalton's Atommodell |
Jede Atomart wird mit einem chemischen Symbol abgekürzt. Das Elementsymbol besteht aus einem oder zwei Druckbuchstaben, wobei der erste immer groß, der zweite immer klein geschrieben wird.
Beispiele:
• Wasserstoff | Symbol: H |
• Gold | Symbol: Au |
• Eisen | Symbol: Fe |
Tabelle einiger wichtiger Atomarten und ihrer Symbole:
|
|
d. Das Periodensystem der Elemente (PSE)
Im PSE sind die Elementsymbole aller bekannten Elemente angegeben. Die Elemente sind im PSE in Gruppen eingeordnet: Alle Elemente einer Gruppe haben ähnliche Eigenschaften.
Das PSE besteht aus Hauptgruppen (Spalten I - II und III - VII) und aus Nebengruppen.
Die Zeilen werden als Perioden bezeichnet (1 -7).
Mit Hilfe des PSE kann man problemlos Elemente von Verbindungen unterscheiden: nur solche Reinstoffe welche man im PSE vorfindet sind Elemente. Reintoffe welche aus zwei oder mehreren Elementen aufgebaut sind, entsprechen Verbindungen.
Oft benutzt man auch eine vereinfachte Version des PSE, welches nur die 8 Hauptgruppen angibt:
Ausser dass das PSE angibt, welche Reinstoffe Elemente sind, kann man leicht noch andere Informationen erhalten, zum Beispiel ob ein Element ein Metall, ein Nichtmetall oder ein Halbmetall ist. In sehr grober Aufteilung, links die Metalle (Ausnahme: Wasserstoff, das erste Element), rechts die Nichtmetalle und eine treppenartige Trennung welche die Halbmetalle angibt.
Die Elemente der Nebengruppen sind alle Metalle (zum Beispiel: Eisen, Silber, Kupfer ...)
Die Elemente einer Hauptgruppe haben ähnliche Eigenschaften, wichtige Hauptgruppennamen sind:
Hauptgruppe I: | Alkalimetalle |
Hauptgruppe II: | Erdalkalimetalle |
Hauptgruppe VII: | Halogene |
Hauptgruppe VIII: | Edelgase |
e. Aufgaben
1. Gib in folgender Liste an, ob ein Stoffgemenge oder ein Reinstoff vorliegt.
Begründe jeweils deine Antwort.
• Klare Salzlösung
• Quecksilber
• Magnesiumchlorid
• Wein
• 5 g Eisen und 2,5 g Sand
2. Gib in folgender Liste an, ob ein homogenes oder ein heterogenes Gemenge vorliegt.
Begründe jeweils deine Antwort.
• Klare Zuckerlösung
• Limonade
• Wein
• 1 g Salz und 2 g Zucker in genügend Wasser gelöst
3. Gib in folgender Liste an, ob ein Element oder eine Verbindung vorliegt.
Begründe jeweils deine Antwort.
• Quecksilber
• Calciumchlorid
• Argon
• Wasser
• Zucker
4. Gib für folgende Gemische den Namen der Lösung sowie die Bestandteile an.
• Speiseöl wird mit Wasser vermischt
• Magnesiumoxidpulver (weißer Feststoff) wird in Wasser nicht vollständig aufgelöst
• Wasser wird mit Alkohol vermischt
• Die Weinreben werden besprüht
• Methangas (farblos) wird mit Luft vermischt
• Beim Fortbewegen auf einem Feldweg entsteht eine Staubwolke
5. Gib jeweils den fehlenden Namen oder das Symbol an:
|
|
|
|
|