3GSN Chemie
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
An die Benutzer
Wiederholungen
1. Aufstellen von chemischen Formeln
2. Moleküle und Formeleinheiten
3. Namen und Symbole von Säuren und Basen
4. Aufstellen und Einrichten von Gleichungen
5. Reaktionsarten
6. Das Bohr-Modell des Atoms und die Oktettregel
I. Die Ionenbindung, Bildung von Salzen
1. Bildung von Kochsalz, Natriumchlorid
Aufgabe
2. Aufbau und Eigenschaften von Salzen
3. Energetische Betrachtungen zur Salzbildung am Beispiel von Kochsalz
3.1. Energiediagramm
3.2. Salzeigenschaften und Gitterenergie
a. Ionenradien und Gitterenergien
b. Schmelzpunkte, Siedepunkte und Gitterenergien
Aufgaben
3.3. Ionengitter am Beispiel von Kochsalz
3.4. Genereller Aufbau von Salzen, Aufösen von Salzen in Wasser
Aufgabe
3.5. Aufösen von Salzen in Wasser, energetische Betrachtungen
a. Vorgang des Aufösens am Beispiel von Kochsalz
b. Lösungsenergie
Aufgabe
II. Die Metallbindung
1. Das Elektronengas-Modell
2. Eigenschaften der Metalle
Aufgaben
III. Die Elektronenpaarbindung
1. Das Wasserstoffmolekül
2. Regeln zum Aufstellen von Lewis-Strukturen und Raumstrukturen
3. Zusammenfassung (EPA-Modell)
Aufgaben
4. Die polare Elektronenpaarbindung
4.1. Elektronegativität EN (nach Linus Pauling)
4.2. Polare (Dipomoleküle) und unpolare Moleküle
Aufgaben
IV. Kräfte zwischen Teilchen (Atomen und Molekülen)
1. Unpolare Moleküle (Atome und Moleküle)
2. Polare Moleküle
3. Einfluss der zwischenmolekularen Kräfte auf die Löslichkeit
4. Einfluss der zwischenmolekularen Kräfte auf die Schmelz- und Siedepunkte
Aufgaben
V. Säuren und Basen
1. Der Säure-Base Begriff nach Arrhenius
1.1. Säuren nach Arrhenius
1.2. Basen nach Arrhenius
2. Der Säure-Base Begriff nach Brönsted
2.1. Säuren nach Brönsted
2.2. Basen nach Brönsted
a. Ammoniak
b. Hydroxidbasen
3. Säure-Base Paare
4. Neutralisationsreaktion und andere typische Reaktionen der Säure
4.1. Neutralisationsreaktion
a. Reaktion zwischen Chlorwasserstoff und Ammoniak
b. Andere Säuren und Laugen
4.2. Reaktion verdünnter Säuren mit unedlen Metallen
4.3. Reaktion von Säuren mit Metalloxiden
4.4. Reaktion von Säuren mit Carbonaten
Aufgaben
5. Die pH-Skala
6. Quantitative Neutralisation
6.1. Einwertige Säuren und einwertige Basen
6.2. Mehrwertige Säuren und/oder mehrwertige Basen
Aufgaben
VI. Redoxreaktionen auf Elektronenebene
1. Synthesen von Salzen
1.1. Synthese von Magnesiumoxid
a. Ionengleichung
b. Interpretation auf Elektronenebene
1.2. Synthese von Magnesiumchlorid
a. Ionengleichung
b. Interpretation auf Elektronenebene
2. Erweiterte Redox-Definition auf Elektronenbasis
3. Oxidationszahlen
3.1. Vorteile und Eigenschaften
3.2. Zu beachtende Reihenfolge zur Festlegung der Oxidationszahl
Aufgaben
4. Die Redoxreihe der Metalle
5. Galvanische Zellen: unfreiwillige Redoxreaktionen
6. Elektrolysen: unfreiwillige Redoxreaktionen
Aufgaben
VII. Organische Chemie
1. Methangas, der einfachste Kohlenstoff
1.1. Versuche
1.2. Molekülformel (chemische Formel) und Strukturformel (Raumstruktur) von Methan
1.3. Definition
1.4. Natürliche Vorkommen
2. Butan
2.1. Zusammensetzung
2.2. Quantitative Analyse von Butan
2.3. Strukturformeln von Butan
2.4. Trennung von n-Butan und iso-Butan durch Gas-Chromatographie
3. Alkane, Alkene und Alkine
3.1. Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe)
a. Gasförmige Alkane (1 - 4 C-Atome)
b. Flüssige Alkane (5 - 16 C-Atome)
c. Feste Alkane (> 16 C-Atome)
d. Homologe Reihe der Alkane
e. Eigenschaften der Alkane
3.2. Alkene (ungesättigte Kohlenwasserstoffe)
3.3. Alkine (ungesättigte Kohlenwasserstoffe)
3.4. Alkyl-Gruppen
4. Nomenklatur: Benennung von Alkanen und Halogenalkanen
Praktikum
1. Messen (Genauigkeit von Messgeräten).
2. Dichte und Massenkonzentration einer Salzlösung.
3. Nachweis von Ionen.
4. Gleichungen und Ionen.
5. Aufschluss nach LASSAIGNE.
6. pH-Skala auf Basis von Rotkohlsaft.
7. Springbrunnenversuche.
8. Titrationen. Übungstitration. Titration einer unbekannten Salzsäure.
9. Titration einer Natriumcarbonatlösung.
10. Galvanische Zellen.
11. Elektrolysen.
12. Entkalker, Backpulver, Brausepulver und Abflussfrei.
13. Benennung von Kohlenwasserstoffen.
Dokumente im ".pdf"-Format
Vorwort - Redox (2019)
Vollständiges Dokument (2020)