3GPS Chemie
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
An die Benutzer
Wiederholungen
1. Aufstellen von chemischen Formeln
2. Moleküle und Formeleinheiten
3. Namen und Symbole von Säuren und Basen
4. Aufstellen und Einrichten von Gleichungen
5. Reaktionsarten
6. Das Bohr-Modell des Atoms und die Oktettregel
I. Bildung von Salzen: die Ionenbindung
1. Bildung von Kochsalz, Natriumchlorid
Aufgabe
2. Aufbau und Eigenschaften von Salzen
3. Ionengitter am Beispiel von Kochsalz
4. Genereller Aufbau von Salzen
Aufgabe
II. Die Metallbindung
1. Das Elektronengas-Modell
2. Eigenschaften der Metalle
Aufgaben
III. Die Elektronenpaarbindung
1. Das Wasserstoffmolekül
2. Regeln zum Aufstellen von Lewis-Strukturen und Raumstrukturen
3. Zusammenfassung (EPA-Modell)
Aufgabe
4. Die polare Elektronenpaarbindung
4.1. Elektronegativität (EN nach Pauling)
4.2. Polare (Dipolmoleküle) und unpolare Moleküle
Aufgaben
IV. Kräfte zwischen Teilchen (Atomen und Molekülen)
1. Unpolare Teilchen (Atome und Moleküle)
2. Polare Moleküle
3. Einfluss der zwischenmolekularen Kräfte auf die Löslichkeit
4. Einfluss der zwischenmolekularen Kräfte auf die Schmelz- und Siedepunkte
Aufgaben
V. Säuren und Basen
1. Der Säure-Base Begriff nach Brönsted
1.1. Säuren nach Brönsted
Aufgabe
1.2. Basen nach Brönsted
Aufgabe
2. Neutralisationsreaktion
Aufgabe
3. Die pH-Skala
4. Quantitative Neutralisation
4.1. Einwertige Säuren und einwertige Basen
4.2. Mehrwertige Säuren und/oder mehrwertige Basen
Aufgaben
VI. Organische Chemie
1. Methangas, der einfachste Kohlenwasserstoff
1.1. Versuche
1.2. Molekülformel (chemische Formel) und Raumstruktur von Methan
1.3. Definition
1.4. Natürliche Vorkommen
Aufgaben
2. Butan
2.1. Zusammensetzung
2.2. Quantitative Analyse von Butan
Aufgabe
2.3. Strukturformeln für Butan
2.4. Trennung von n-Butan und iso-Butan durch Gas-Chromatographie
3. Alkane
3.1. Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe)
a. Gasförmige Alkane (1 - 4 C-Atome)
b. Flüssige Alkane (5 - 16 C-Atome)
c. Feste Alkane (> 16 C-Atome)
d. Homologe Reihe der Alkane
e. Eigenschaften der Alkane
3.2. Alkyl-Gruppen
Aufgaben
4. Nomenklatur: Benennung von Alkanen und Halogenalkanen
Aufgaben
5. Van-der-Waals-Kräfte und Stoffeigenschaften
5.1. Einfluß der Van-der-Waals-Kräfte auf die Stoffeigenschaften der Kohlenwasserstoffe
a. Einfluß auf die Schmelz- und Siedetemperaturen
b. Einfluß der V.d.W.-Kräfte auf die Löslichkeit
6. Reaktionen der Alkane
6.1. Reaktionen mit starken Säuren oder starken Basen
6.2. Reaktionen mit Sauerstoff: Oxidationen
6.3. Reaktionen mit Halogenen: Substitution
Aufgaben
7. Alkene
7.1. Reaktionen der Alkene
a. Addition
b. Eliminierung
Aufgaben
8. Ethin - ein Alkin (Acetylen)
8.1. Herstellung aus Calciumcarbid
8.2. Strukturformel
8.3. Verwendung
Aufgaben
9. Benzol - ein aromatischer Kohlenwasserstoff
9.1. Beschreibung und Verwendung
9.2. Chemische Formel und Strukturformel
9.3. Subtitutionsreaktion
Aufgaben
10. Ethanol - der bekannteste Alkohol
10.1. Alkoholische Gärung
10.2. Chemische Formel und Strukturformel
Aufgaben
11. Alkanole - homologe Alkohole
11.1. Die homologe Reihe der Alkanole
11.2. Herstellung und Verwendung von verschiedenen Alkanolen
11.3. Borsäureprobe
11.4. Isomere Alkanole
Aufgaben
12. Ethanol: Stoffeigenschaften und Molekülstruktur
12.1. Siedetemperaturen
12.2. Löslichkeit
12.3. Mehrwertige Alkohole
12.4. Blutalkoholgehalt, Promille (‰) Alkoholgehalt w
Aufgaben
13. Vom Alkohol zum Ether
13.1. Benennung der Ether
13.2. Herstellung
13.3. Eigenschaften und Verwendung von Ethern
13.4. Einige wichtige Ether
Aufgaben
14. Oxidationszahl und Redoxreaktionen
14.1. Synthese von Magnesiumoxid
a. Ionengleichung
b. Interpretation auf Elektronenebene
14.2. Oxidationszahlen
14.3. Vorteile und Eigenschaften
14.4. Zu beachtende Reihenfolge zur Festlegung einer Oxidationszahl
Aufgaben
15. Vom Alkohol zum Aldehyd
15.1. Bildung eines Aldehyds aus einem Alkohol
15.2. Homologe Reihe der Aldehyde (Alkanale)
15.3. Nachweisreaktionen der Aldehyde (Alkanale)
a. Silberspiegelprobe
b. Fehlingprobe
15.4. Eigenschaften und Anwendungen einiger Aldehyde
a. Formaldehyd oder Methanal H-CHO
b. Acetaldehyd oder Ethanal CH3-CHO
Aufgaben
16. Aceton - das einfachste Keton
16.1. Bildung eines Ketons aus einem Alkohol
16.2. Eigenschaften der Alkanone (Ketone)
a. Siedepunkte der Alkanone (Ketone)
b. Löeslichkeit der Alkanone (Ketone)
c. Silberspiegelprobe und Fehlingprobe
Aufgaben
17. Essigsäure - chemisch betrachtet
17.1. Herstellung aus Ethanol
17.2. Eigenschaften der Essigsäurelösungen
17.3. Homologe Reihe der Carbonsäuren
Aufgaben
17.4. Stoffeigenschaften und Molekülstruktur der Carbonsäuren
a. Strukturformel
b. Löeslichkeit
c. Schmelz- und Siedepunkte
Aufgabe
17.5. Carbonsäuren mit mehreren funktionellen Gruppen
Aufgaben
18. Ester - Produkte von Alkoholen und Säuren
18.1. Herstellung von Ethansäureethylester
18.2. Verallgemeinerung: Herstellung von Carbonsäurealkylester
18.3. Verseifung: Esterspaltung in basischer Lösung
18.4. Eigenschaften
Aufgaben
Praktikum
1. Messen (Genauigkeit von Messgeräten).
2. Herstellung von Lösungen.
3. Bestimmung von Ionen.
4. pH-Skala (Rotkohlsaft).
5. Ionengleichungen.
6. Springbrunnenversuche.
7. Titration von Salzsäure mit Natronlauge.
8. Verbrennungen (vollständig und unvollständig).
9. Titration von Natriumcarbonat.
10. Aufschluss nach Lassaigne.
11. Nachweisreaktionen.
12. Oxidationsreaktionen.
13. Eigenschaften und Reaktionen der Essigsäure.
Dokument im .pdf-Format