15 Isomerie
![]() 15.2 Isomere oder nur verschiedene Stoffe? Seite 166 sorgfältig lesen
Aufgabe 15.1 Recherchieren Sie für folgende Paarungen, ob es sich um Isomere, denselben Stoff oder verschiedene nicht isomere Stoffe handelt. ![]()
|
15.3 Konstitutions- oder Konfigurationsisomere? siehe auch Seite 167
Die Konstitutionen oder Verknüpfungen lassen sich am einfachsten an den rationellen Formeln vergleichen. Sie kennt keine Richtung oder Bindungswinkel. Sie enthält als Information nur welche Atome miteinander verbunden sind. Die Formeln können zum Vergleich beliebig gedreht oder verdreht werden ohne Bindungen zu brechen. |
15.4.1 Funktionsisomere
Funktionsisomerie führt zu großen Unterschieden in den chemischen und physikalischen Eigenschaften. |
15.4.2 Kettenisomere
Die chemischen Eigenschaften reiner Kettenisomerie sind ähnlich. Die physikalischen Eigenschaften ändern leicht mit dem Verzweigungsgrad der Kette. 15.4.3 Stellungsisomere
Die chemischen Eigenschaften reiner Stellungsisomere sind ähnlich. Die physikalischen Eigenschaften ändern leicht mit der Position auf der Kohlenwasserstoffkette.
(c) Propanon und Propanal Aufgabe 15.7
|
15.5 Enantiomere oder Diastereoisomere?
15.5.2 Enantiomere
Beispiel: siehe Seite 173 B Chiralität Die Existenz von Enantiomeren stellt bestimmte Bedingungen an die Symmetrie des Moleküls. Diese wird durch den Begriff Chiralität umschrieben.
|
Der Begriff Chiralität kommt aus dem griechischen und bedeutet Händigkeit.
Aufgabe 15.8 Aufgabe 15.9 |
Aufgabe 15.10
C Erkennen von Enantiomeren: Chiralitätselemente
Bei organischen Verbindungen handelt es sich meist um Kohlenstoffatome. Diese werden als asymmetrische C-Atome bezeichnet. Für ein Kohlenstoffatom mit vier verschiedenen Substituenten gibt es zwei mögliche Konfigurationen (siehe auch Seite 176), die spiegelbildlich sind und nicht durch Drehung zur Deckung gebracht werden können. |
Beispiel: Butan-2-ol (siehe Seite 177)
Beispiel: meso-Weinsäure (siehe Seite 177)
Aufgabe 15.11
I. Absolute Konfiguration chiraler Zentren: CIP-Konvention |
Die vier verschiedenen Substituenten des asymmetrischen Zentrums werden nach absteigenden Prioritäten (ⓐ, ⓑ, ⓒ, ⓓ) geordnet: ![]() 2. Bei identischen Atomen werden jeweils die als nächste an diese gebundenen Atome nach absteigender Ordnungszahl geordnet. Doppelt gebundene Atome werden zweimal und dreifach gebundene werden dreimal aufgelistet. Die Listen werden nach Rangfolge Atom für Atom verglichen. Für das erste Atom mit höherer Ordnungszahl erhält der Substituent die höchste verbleibende Priorität. ![]() 3. Bei identischen Listen wird mit Listen der als nächsten gebundenen Atome entsprechend Punkt zwei vorgegangen. ![]() Der Deskriptor wird dem Namen zwischen Klammern mit Bindestrich vorangesetzt. Wenn mehrere asymmetrischen Zentren vorhanden sind, werden die Positionen der Zentrums den Deskriptoren unmmittelbar vorangesetzt. Deskriptoren werden durch Kommata getrennt und zusammen in Klammern gesetzt. |
Aufgabe 15.13 Zeichnen Sie die Konstitutionsformel (rationelle Formel und Skelettformel) folgender Verbindungen und markieren Sie das chirale Zentrum. Geben Sie die Konfigurationsformeln der Enantiomere und die absolute Konfiguration nach CIP an. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (a) Pentan-2-ol (b) 3-Methylhexan (c) 3-Brompentan (d) 3-Brom-3-methylhexan (e) 1-Chlor-3-methylpentan-3-ol (f) 3-Brom-2,3-dichlorpentan |
(g) 3-Brom-1-chlorpentan Aufgabe 15.14 |
(e) (2S,3S)-2,3-Dibrompentan (f) (R)-2-Hydroxypropansäure (g) (S)-3-Hydroxy-2-methylpropanal Aufgabe 15.15 Benennen Sie folgende Moleküle unter Berücksichtigung der absoluten Konfiguration. ![]()
|
|
II. Fischer-Projektion und D- und L-Deskriptoren Seite 182 - 186 durchlesen
In optisch aktiven Medien wird die Schwingungsebene des Lichtes gedreht. Mit normalem unpolarisiertem Licht fällt es nicht auf, weil vorher wie nachher alle Richtungen vertreten sind.
Die Lösung eines chiralen Stoffes ist ein optisch aktives Medium.
Üblicherweise wird das gelbe Licht der Natriumdampflampe verwendet λ = 589 nm. Angabe: 589 oder D für Natrium-D-Linie. Häufig ist die Temperatur 20 oder 25 °C. Diese wird oft ohne die Einheit °C angegeben. Das Lösungsmittel wird in Klammern hinter dem spezifischen Drehwinkel angeben. |
Beispiel (siehe Seite 189) |
Aufgabe 15.26
Aufgabe 15.27 |
Aufgabe 15.29
F Reaktionen chiraler Verbindungen Seite 192 - 194 durchlesen 15.5.3 Diastereomere A Definition
B Eigenschaften
C Erkennen von Diastereomeren Seite 194 - 195 sorgfältig lesen
Die Konfigurationen werden mit Deskriptoren angegeben. ![]() Beispiel (siehe Seite 196) |
(ii) E-Z-Deskriptoren nach CIP Bei allen geometrischen Isomeren, kann die CIP-Priorisierung der Substituenten verwendet werden. Für jedes C-Atom wird festgestellt welcher der beiden Substituenten nach CIP prioritär ist ⓐ und welcher nicht ⓑ. Die relative Stellung der jeweils prioritären Substituenten wird bezeichnet als Z, zusammen, auf der gleichen Seite, oder E, entgegen, auf gegenüberliegenden Seiten der Doppelbindung. Die E-Z-Deskriptoren werden auch dem Namen mit Bindestrich und in Klammern vorangestellt. Mehrere Deskriptoren werden durch Kommata getrennt und es wird ihnen ein Lokant vorangestellt. ![]() Die uneingeschränkt anwendbaren und eindeutigen (E)-(Z)-Deskriptoren sind den cis-trans-Deskriptoren vorzuziehen. |
Aufgabe 15.34
|
II. Diastereomere mit mehreren asymmetrischen C-Atomen
Beispiele (siehe Seite 197 - 199, nicht auf dem Examensprogramm) |
(b) Bestimmen Sie die Zahl der Konfigurationsisomere für Myrcen. |
(b) Bestimmen Sie welches Carvon das (+)-Carvon ist und erklären Sie die Bedeutung des (+)-Zeichens und die damit verbundene Eigenschaft. |
Aufgabe 15.44 |
Aufgabe 15.47
|
Erstellen Sie die systematischen Namen von i. (−)-Norvalin ii. L-Isovalin iii. D-Valin
Aufgabe 15.50 ![]() Vigabatrin ist ein krampfunterdrückender Arzneistoff, der für die Behandlung von Epilepsien eingesetzt wird. Die Präparate im Handel enthalten den Arzneistoff als rac-4-Aminohex-5-ensäure. Die pharmakologisch wirksame Substanz ist die (S)-4-Aminohex-5-ensäure. (a) Erstellen Sie die Konstitutionsformel des Arzneistoffes. (b) Erklären Sie die Bedeutung des Deskriptors rac. (c) Erstellen Sie die Konfigurationsformel der wirksamen Substanz. Erklären Sie welche die nicht wirksame Komponente des Arneistoffes ist. (d) Bestimmen Sie welchem Stoff die (±)-4-Aminohex-5-ensäure und die (−)-4-Aminohex-5-ensäure entspricht. |