Aufgabe 17.49
In der Leber wird Ethanol durch die Alkoholdehydrogenase, ADH, in Ethanal umgewandelt. Dabei findet eine Reaktion mit der oxidierten Form des Nicotinamidadenindinukleotids statt. Dieser Stoff und das korrespondierende Reduktionsmittel sind Coenzyme, organische Verbindungen die nicht aus Aminosäuren aufgebaut sind und für die Enzymaktivität mitverantwortlich ist. Ethanal ist giftig und für die Leberzirrhose verantwortlich. 
Die physiologischen Redoxpotentiale E⦵' (bei pH 7) der beiden Redoxpaare NADH/NAD+ und Ethanol/Ethanal betragen:
NADH(aq) + H2O(l) ⇌ NAD+(aq) + 2 e− + H3O+(aq) | 0,32 V |
CH3CH2OH(aq) + 2 H2O(l) ⇌ CH3CHO(aq) + 2 e− + 2 H3O+(aq) | 0,20 V |
(a) Erstellen Sie die Reaktionsgleichung des Alkoholabbaus.
(b) Die Alkoholdehydrogenase katalysiert die Oxidation von Alkoholen. Erklären Sie weshalb die Oxidation mit einer Dehydrogenierung gleichgesetzt wird.
(c) Die Alkoholdehydrogenase kann auch andere Alkohole abbauen. So zum Beispiel Propan-2-ol. Erstellen Sie die Reaktionsgleichung.
Aufgabe 17.50
Die Umkehrreaktion der Oxidation von Alkoholen ist die Reduktion der Carbonylverbindung. Bei Sauerstoffmangel können Zellen ihre Energie aus der Milchsäuregärung decken. Das durch die Glycolyse produzierte Pyruvat, CH3−CO−COO−, wird zu L-Lactat, CH3−CHOH−COO−, reduziert. Das Enzym, die L-Lactatdehydrogenase, LDH, setzt dabei das Nicotinamidadenin- dinukleotid als Coenzym ein. Die Lactat-Werte im Blut geben Aufschluss über den Anteil von anaerobem Stoffwechsel. 
(a) Erstellen Sie die Reaktionsgleichung der Milchsäuregärung.
|