12 Technische Anwendungen
B Batterien und Akkumulatoren |
Aufgabe 12.2 |
Elektrochemische Spannungsreihe vorhandener Redoxpaare: |
Aufgabe 12.8 ![]() Der Ladezustand des Bleiakkus verhält sich linear zur Elektrolytdichte. Berechnen Sie die Dichte der Schwefelsäure in halbgeladenem Zustand. Aufgabe 12.9 ![]() Die Autobatterie eines Kleinwagens hat eine Kapazität von 36Ah. Sol Um welche physikalische Größe handelt es sich?
Aufgabe 12.10 ![]() Berechnen Sie welche Masse an Blei(II)-sulfat gebildet wird, wenn der Akkumulator zu einem Viertel entladen wird. Wie lange kann die Batterie betrieben werden wenn sie nur bis zu 20 % entladen werden darf und eine mittlere Stromstärke von 1,8 A abgibt? II. Nickel-Metallhydrid-Akkumulator (NiMH) (Seite 126 lesen) Aufgabe 12.11 (a) Idendifizieren Sie die Oxidations- und Reduktionsgleichung der Elektrodenreaktionen bei der Entladung. ![]() |
(b) Identifizieren Sie den ⊕-Pol und den ⊖-Pol des Akkumulators. ![]() (c) Erstellen Sie Anoden- und Kathodenreaktion und die globale Gleichung bei der Aufladung des Akkumulators. ![]() III. Der Lithium-Ionen-Akku (Seite 129 lesen)
In der Brennstoffzelle finden im Gegensatz zur direkten Verbrennung des Brennstoffs, die Oxidation und die Reduktion getrennt voneinander statt. Die Elektronen werden über ein Stromkabel ausgetauscht. Die erzeugten Ionen werden über einen Elektrolyt zusammengebracht. I. Polymerelektrolytbrennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle)
An der Anode wird Wasser verbraucht und an der Kathode wird Wasser abgegeben. Der Wasserbedarf an der Anode wird durch Diffusion von Wasser durch die Membran von der Kathodenseite zur Anodenseite und durch Befeuchtung der Edukte erfüllt. |
II. Alkalische Brennstoffzelle |
Aufgabe 12.15 ![]() Erstellen Sie ein Schema der DMFC ähnlich dem der in Abb. 12.17 gezeigten PEM-Brennstoffzelle, welches die chemischen Vorgänge und Transportvorgänge zeigt. Aufgaben |