Aufgaben |
3.3 Korrespondierende Säure-Base-Paare
Aufgaben
2. Formulieren Sie die Reaktionsgleichungen in wässriger Lösung (das zuerst angegebene Teilchen reagiert als Säure). Geben Sie beide an der Reaktion beteiligten Säure-Base-Paare an. ![]() ![]() (i) Salpetersäure + Sulfat-Ion (ii) Ammonium-Ion + Sulfid-Ion (iii) Hydrogensulfid-Ion + Hydroxid-Ion |
(iv) Schwefelwasserstoff + Acetat-Ion (v) Hydrogencarbonat-Ion + Hypochlorit-Ion (ClO−) (vi) Hydrogenphosphat-Ion + Ammoniak
3.4 Ampholyte
Beispiel
In wässrigen Lösungen ist H3O+ die stärkste mögliche Säure und OH− die stärkste mögliche Base. In wässriger Lösung ist ein Teilchen dann ein Ampholyt, falls es sowohl mit H3O+ wie auch mit OH− reagieren kann. |
Aufgaben 1. Bestimmen und begründen Sie welche der folgenden Teilchen in wässriger Lösung amphoter sind. Formulieren Sie jeweils die möglichen Reaktionen mit H3O+ und OH−. ![]() ![]() (i) Carbonat-Ion (ii) Phosphit-Ion (iii) Hydrogensulfid-Ion (iv) Hydrogensulfit-Ion 2. Beim Auflösen von Natriumhydrogencarbonat in Wasser, bildet sich eine alkalische Lösung. Beim Auflösen von Natriumhydrogensulfat in Wasser, bildet sich eine saure Lösung. Deuten Sie die beschriebenen Beobachtungen.
|
3.5 Mehrwertige oder mehrprotonige Säuren
(ii) Natriumcarbonat-Lösung mit Salzsäure
1. Formulieren Sie die Gleichungen für die schrittweise Protolyse von Schwefelsäure in Wasser mit Gesamtgleichung (erste Protolyse vollständig und zweite Protolyse als Gleichgewicht). ![]() 2. Formulieren sie die schrittweise Protolyse von Natriumphosphat mit Salzsäure. ![]() |