Zusammenfassung und Examensfragen
a. Zusammenfassung
1. Spontane Redoxreaktionen
Elektrochemische Spannungsreihe:
Stärke des |
↓ |
|
↑ |
Stärke des |
Spontane und nicht spontane Redoxreaktion:
Redoxpaare so anschreiben, dass Eo1 > Eo2
Redoxpaar 1: |
Red1/Ox1 Eo1 |
Redoxpaar 2: |
Red2/Ox2 Eo2 |
2. Galvanische Zelle und Elektrolyse
Galvanische Zelle |
Elektrolyse |
Anode, Oxidation, ⊖-Pol |
Anode, Oxidation, ⊕-Pol |
Kathode, Reduktion, ⊕-Pol |
Kathode, Reduktion, ⊖-Pol |
Spontane Redoxreaktion |
Erzwungene Redoxreaktion |
3. Elektrochemische Korrosion
Lokalanode, Oxidation, ⊖-Pol
Lokalkathode, Reduktion, ⊕-Pol, an der Oberfläche des edleren Metalles.
Spontane Redoxreaktion
· Korrosion von Eisen ist spontan, unterscheiden zwischen:
- Säurekorrosion | Fe wird zu Fe2+ oxidiert (Lokalanode) | ||
- Sauerstoffkorrosion | Fe wird zu Fe2+ oxidiert (Lokalanode), reagiert zu Fe(OH)2 |
4. Korrosionsschutz beim Eisen (Seite 184)
b.
Examensfragen
Aufgaben mit vollständigem Lösungsweg