6.2 Autoprotolyse des Wassers und pH-Wert (Seite 134 - 135)
a. Das Ionenprodukt des Wassers
Reines Wasser leitet geringfügig den elektrischen Strom: in reinem Wasser müssen deshalb Ionen vorhanden sein. Diese Ionen stammen von der Autoprotolyse des Wassers:
H2O |
+ |
H2O |
⇌ |
OH− |
+ |
H3O+ |
S1 |
|
B2 |
|
B1 |
|
S2 |
Für die Gleichgewichtskonstante K erhält man:
K = |
|
(1) |
Die experimentelle Bestimmung von c(OH−) und c(H3O+) bei 25 °C ergibt geringe Werte:
c(OH−) = c(H3O+) = 10−7 mol · L−1
Besonders gering ist diese Stoffmengenkonzentration im Vergleich mit der Stoffmengenkonzentration des Wassers:
ρ(H2O) = 0,997 g · mL−1, 1 L Wasser hat daher eine Masse m = 997 g,
dies entspricht einer Stoffmenge | n(H2O) = |
|
= |
|
≈ 55,4 mol |
Daraus folgt c(H2O) = |
|
= |
|
= 55,4 mol · L−1 >> 10−7 mol · L−1; |
Aus (1): |
K · (c(H2O))2 = c(OH−) · c(H3O+) |
|
KW = c(OH−) · c(H3O+) |
|
Das Produkt c(OH−) · c(H3O+) nennt man das Ionenprodukt des Wassers. |
|
Für 25 °C gilt c(OH−) = c(H3O+) = 10−7 mol · L−1; man kann KW also berechnen: |
|
KW = c(OH−) · c(H3O+) = 10-7 . 10−7 = 10−14 mol2 . L−2 |
|
Dieser KW-Wert gilt auch für verdünnte Lösungen! |
Das Produkt der Konzentrationen der Oxonium-Ionen und der Hydroxid-Ionen nennt man das Ionenprodukt des Wassers. Bei einer Temperatur von 25 °C ist KW = 10−14 mol2 . L−2. |
Definitionen
pH = −log(c(H3O+)) |
c(H3O+) = 10−pH |
|
pOH = −log(c(OH−)) |
c(OH−) = 10−pOH |
|
pKW = −log(KW) |
KW = 10−pKW |
Der pH-Wert berechnet sich aus dem negativen Logarithmus des Zahlenwertes der Oxonium-Ionenkonzentration. |
KW = c(OH−) · c(H3O+) | − log() log(a · b)=log(a) + log(b)
−log(KW) = −log(c(OH−)) − log(c(H3O+))
pKW = pOH + pH
Bei 25 °C erhält man: pOH + pH = 14
pH + pOH = 14 (bei 25 °C) |
Lösung |
|
|
pH |
|
pOH |
Neutral |
c(OH−) = c(H3O+) |
c(H3O+) = 10−7 |
= 7 |
c(OH−) = 10−7 |
= 7 |
Sauer |
c(OH−) << c(H3O+) |
c(H3O+) > 10−7 |
< 7 |
c(OH−) < 10−7 |
> 7 |
Basisch |
c(OH−) >> c(H3O+) |
c(H3O+) < 10−7 |
> 7 |
c(OH−) > 10−7 |
< 7 |
b. Aufgaben
1. Berechne für folgende pH-Werte bei 25 °C in wässriger Lösung jeweils die Stoffmengenkonzentrationen an Oxonium-und Hydroxid-Ionen und gib an, ob die Lösung sauer, neutral oder alkalisch ist.
pH-Wert | 2 | 3,9 | 5 | 7,5 | 9,9 | 12 |
c(H3O+) | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
c(OH−) | ||||||
Lösung |
c(H3O+) | 10−1 | 10−3 | 2,5 · 10−3 | 7,5 · 10−7 | 10−9 | 5 · 10−10 |
pH-Wert | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lösung |
c(OH−) | 0,025 | 5 · 10−3 | 10−7 | 2,5 · 10−9 | 10−11 | 5 · 10−13 |
pH-Wert | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lösung |